Gesundheitsbranche

Kliniken und Praxen

Mit Healing Art werden genau die Reize gefördert, die der Mensch braucht, um von dem schnelllebigen Kreislauf innerhalb eines Krankenhauses oder einer Praxis abgelenkt zu werden – für einen stressfreien und gesunden Alltag.

Das Problem von weißen Wände

Durch die sterile, weiße Umgebung der medizinischen Einrichtungen fehlen die stimulierenden Reize und Ablenkungen, die ein Mensch braucht. Die mit Reinheit verbundenen Räumlichkeiten verursachen Stress und Monotonie. Aktuelle Studien belegen die Gefahr von weißen Wänden: Das erdrückende Umfeld hindert den Krankheitsverlauf und stärkt das Gefühl von Einsamkeit und Stress. Dadurch kann die Genesung nur langsam voranschreiten. Da sich ein Krankenhaus meistens auf den medizinischen Aspekt der Heilung und Genesung fokussiert, entfällt oftmals der Standpunkt des Wohlbefindens der Patient:innen und des Personals.

Unterseite Kliniken und Praxen Zwischenzeichnungen 2023 07 13 Zeichenflaeche 1 Kopie 5

Kliniken & Krankenhäuser

Patientenzimmer Beitragsbild
Patient:innenzimmer in der Sophienklinik GmbH, Hannover
Medikamente reduzieren!

In einer Studie von Roger S. Ulrich im Jahr 1984 wurde die Auswirkungen einer Fensteraussicht zur Natur oder natur-ähnlichen Objekte hin untersucht. Die Patient:innen einer Gallenblasenentfernung mit Fensteraussicht mussten durchschnittlich weniger Schmerzmittel einnehmen als jene mit Blick auf eine Backsteinwand. Zudem wurden sie einen Tag eher aus dem Krankenhaus entlassen. Das zeigt, dass eine abwechslungsreiche Aussicht und verschiedene Blickpunkte, vorzugsweise zur Natur, gesundheitsfördernd und genesungsunterstützend wirken.

Quelle: Roger S. Ulrich, 1984

Patientenzimmer Beitragsbild
Patient:innenzimmer in der Sophienklinik GmbH, Hannover
resonanzraum Gestaltung eines Wartebereiches im Krankenhaus, Healing Art | Gesundheitsfördrung mit Kunst im Raum
Entwurf von resonanzraum
Zufriedenheit vom Personal um 12% erhöhen!

Inwieweit Farben und Kunst uns Menschen beeinflussen, untersuchte Prof. Dr. Axel Buether zusammen mit der Klinik für Intensivmedizin HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal. Aufgrund der neu gestalteten Patient:innen- und Aufenthaltsräume stieg das Wohlbefinden und die Zufriedenheit von Personal um 12 %.

Dies unterstützt die Mitarbeitenden bei der Arbeit und reduziert den Stress. Genauso hilft ein gestaltetes Umfeld in einer Klinik bei neuer Mitarbeitendengewinnung, da die Gestaltung als Wohlfühlfaktor ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Arbeitsplatzes ist..

Quelle: Axel Buether, Forschungsprojekt, 10.06.19

resonanzraum Gestaltung: Lungenfachklinik Immenhausen, Palliativzimmer 2, Front
Palliativzimmer in der Lungenfachklinik Immenhausen
Image stärken!

Gut gestaltete Räume in Krankenhäusern spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Images. Sie schaffen eine angenehme Umgebung, die Komfort und Wohlbefinden fördert, was wiederum das Vertrauen der Patient:innen und die Versorgungsqualität stärkt.

Eine positive Patient:innenerfahrung wird durch ästhetische und beruhigende Umgebungen gefördert. Zudem können gut gestaltete Räume dazu beitragen, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten, was die Attraktivität des Krankenhauses steigert.

resonanzraum Gestaltung: Lungenfachklinik Immenhausen, Palliativzimmer 2, Front
Palliativzimmer in der Lungenfachklinik Immenhausen
Unterseite Kliniken und Praxen Zwischenzeichnungen 2023 07 13 Zeichenflaeche 1 Kopie 4

Praxen und med. Einrichtungen

resonanzraum Gestaltung: Praxis Eingang mit Healing Art
Entwurf von resonanzraum
Wohlfühlen stärken!

Die Studie von Chaudhury, Mahmood und Valente (2009) zeigt die Evidenzbasis für die Gestaltung von heilungsfördernden Umgebungen. Der Zugang zu Tageslicht und Natur, eine positive Atmosphäre, Privatsphäre und Kontrolle und die Einbeziehung von Kunst und Farben haben einen signifikanten Einfluss auf das Wohlbefinden von Patient:innen und die Personalzufriedenheit.

Quelle: Chaudhury, H., Mahmood, A. & Valente, M.,  “Advancing the evidence base of healing environments”, in: HERD – Health Environments Research & Design Journal 2(1), S. 67-89, 2009

resonanzraum Gestaltung: Praxis Eingang mit Healing Art
Entwurf von resonanzraum
resonanzraum Gestaltung: Healing Art in der Zahnarztpraxis mit Herbst Feeling
Behandlungszimmer in der Zahnarztpraxis Wunstorf Dr. Antje Issleb und Kollegen
Arbeitszufriedenheit erhöhen

Gute Arbeitsbedingungen und angenehme Räumlichkeiten unterstützen ein zufriedenes Praxisteam. Dabei unterstützt eine gestaltete Wand das allgemeine Wohlbefinden und somit das gesamte Team. Mit der Zufriedenheit des Personals verbessert sich gleichzeitig das Arbeitsklima das sich positiv auf die Patient:innen auswirkt.

Quelle: u.a. Monning, Andreas; Praxisführung: Zufriedenes Personal ist Gold wert, Dtsch Arztebl 2015; 112(38)

resonanzraum Gestaltung: Arztzimmer und Besprechungsraum einer Arztpraxis, Healing Art | Gesundheitsfördrung mit Kunst im Raum
Entwurf von resonanzraum
Stress reduzieren!

In dieser Studie wurden Ärzt:innen und Medizinstudierende über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg untersucht, um herauszufinden, wie der Besuch von Kunstmuseen ihre Stresslevels und ihre Fähigkeiten zur Patient:innenbetreuung beeinflusst. Die Ergebnisse zeigten, dass die regelmäßige Teilnahme an Kunstmuseumsbesuchen bei den Teilnehmern zu einer signifikanten Reduktion von Stress und zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten zur Patient:innenversorgung führte.

Die Studie deutet darauf hin, dass Kunst nicht nur ästhetisches Vergnügen bietet, sondern auch einen therapeutischen Wert hat, insbesondere im medizinischen Umfeld. Das Betrachten und Analysieren von Kunstwerken kann dazu beitragen, Stress abzubauen, Empathie zu fördern und die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit und Reflexion zu steigern.

Quelle: u.a. “A Longitudinal Study of Inside View: The Impact of Art Museum Experiences on Doctors and Medical Students”, Harvard Medical School, 2018

resonanzraum Gestaltung: Arztzimmer und Besprechungsraum einer Arztpraxis, Healing Art | Gesundheitsfördrung mit Kunst im Raum
Entwurf von resonanzraum

Flossen drauf: wir vereinbaren einen Ersttermin!

Unterseite Kliniken und Praxen Zwischenzeichnungen 2023 07 13 Zeichenflaeche 1 Kopie 6
Kontakt
0511 - 515 472 90